Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
elektronische_schaltungstechnik:1_grundlagen_zu_verstaerkern [2020/03/29 01:34] – tfischer | elektronische_schaltungstechnik:1_grundlagen_zu_verstaerkern [2023/09/19 23:08] (aktuell) – mexleadmin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== 1. Grundlagen zu Verstärkern ====== | + | ====== 1 Grundlagen zu Verstärkern ====== |
- | < | + | |
- | <a2s> | + | <WRAP right>< |
- | .-----------------------------------------------------------------------. | + | < |
- | |[G] Grundlagen| | + | {{drawio> |
- | |.--------------. .--------------. .--------------. .--------------. | + | </ |
- | ||[I]elektrische| |[I]Erstellung | |[H]Werkstoffe, | + | |
- | ||+elektronische| |v. Schaltungen| |Entw.Prozesse, | + | |
- | || Komponenten | + | |
- | |' | + | |
- | | : : : : | + | |
- | .--------+----------------+----------------+---------------+------------. | + | |
- | : | + | |
- | .------+----------------+----------------+---------------+---. | + | |
- | |[A] | | + | |
- | | ELEKTRONIK | + | |
- | | | | + | |
- | ' | + | |
- | | + | |
- | .--------+------------+--------------+--------------+--------------------. | + | |
- | |[G] | + | |
- | | .------+----. | + | |
- | | |[B]Digital-| | + | |
- | | | elektronik| | + | |
- | | ' | + | |
- | | | + | |
- | ' | + | |
- | | | | + | |
- | .-------+--------------+-----------------+----------------+--------------. | + | |
- | |[G] v v | + | |
- | | .------------. .------------------. .-------------. .--------------. | + | |
- | | |[F] Gatter, | |[J]Verstärker, | + | |
- | | | FPGA, CPLD,| | Filter, Analog- | + | |
- | | |CPU, PCs,.. | |Digital-Wandler, | + | |
- | | ' | + | |
- | ' | + | |
- | [A]: {" | ||
- | [B]: {" | ||
- | [C]: {" | ||
- | [D]: {" | ||
- | [E]: {" | ||
- | [F]: {" | ||
- | [G]: {" | ||
- | [H]: {" | ||
- | [I]: {" | ||
- | [J]: {" | ||
- | </ | ||
- | <fs small> | ||
- | </ | ||
===== 1.0 Was ist elektronische Schaltungstechnik ===== | ===== 1.0 Was ist elektronische Schaltungstechnik ===== | ||
Elektronische Schaltungstechnik umfasst verschiedene Teilbereiche der Elektronik. | Elektronische Schaltungstechnik umfasst verschiedene Teilbereiche der Elektronik. | ||
- | Rechts | + | In <imgref tablelabel> |
\\ \\ \\ | \\ \\ \\ | ||
- | In den ersten Semester hat das Fach "Grundlagen der Digitaltechnik" | + | Im Fach [[Grundlagen der Digitaltechnik:start]] wurden |
\\ \\ \\ | \\ \\ \\ | ||
Die elektronische Schaltungstechnik konzentriert sich nun auf __elektr**on**ische Komponenten und deren Schaltungen__, | Die elektronische Schaltungstechnik konzentriert sich nun auf __elektr**on**ische Komponenten und deren Schaltungen__, | ||
Zeile 61: | Zeile 18: | ||
Diese Komponenten und Schaltungen verbinden häufig die digitale mit der analogen Welt oder passen Spannungen und Ströme so an, dass diese weiterverwendet werden können. Daneben bilden die Komponenten " | Diese Komponenten und Schaltungen verbinden häufig die digitale mit der analogen Welt oder passen Spannungen und Ströme so an, dass diese weiterverwendet werden können. Daneben bilden die Komponenten " | ||
+ | ~~PAGEBREAK~~~~CLEARFIX~~ | ||
<WRAP right noprint> | <WRAP right noprint> | ||
{{youtube> | {{youtube> | ||
Zeile 78: | Zeile 36: | ||
__**Elektronik**__ ist ein Kofferwort aus Elektronen und Technik. Die " | __**Elektronik**__ ist ein Kofferwort aus Elektronen und Technik. Die " | ||
- | Zunächst soll der Begriff Elektronik an verschiedenen Beispielen näher untersucht werden. Als erstes soll ein Transformator betrachtet werden. Ist dieser ein elektrisches oder elektronisches Bauteil? Im Transformator wird die Ausgangsspannung durch die Magnetfeldänderung erzeugt. Die Magnetfeldänderung wiederum durch die Stromänderung auf der Primärseite. Es liegt also eine direkte Transformation (eine Umwandlung) der Signale vor. Damit ist der Transistor | + | Zunächst soll der Begriff Elektronik an verschiedenen Beispielen näher untersucht werden. Als erstes soll ein Transformator betrachtet werden. Ist dieser ein elektrisches oder elektronisches Bauteil? Im Transformator wird die Ausgangsspannung durch die Magnetfeldänderung erzeugt. Die Magnetfeldänderung wiederum durch die Stromänderung auf der Primärseite. Es liegt also eine direkte Transformation (eine Umwandlung) der Signale vor. Damit ist der Transformator |
Das zweite Bauteil welches betrachtet werden soll, ist das sogenannte Schütz. Ein Schütz, ist ein elektr(on? | Das zweite Bauteil welches betrachtet werden soll, ist das sogenannte Schütz. Ein Schütz, ist ein elektr(on? | ||
- | Als letztes soll die Elektronenröhre im Licht der Elektronik und Elektrotechnik untersucht werden. Eine Elektronenröhre ist ein Vakuumgefäß, | + | Als letztes soll die Elektronenröhre im Licht der Elektronik und Elektrotechnik untersucht werden. Eine Elektronenröhre ist ein Vakuumgefäß, |
In diesem Kurs befassen wir uns nur mit Halbleiterelektronikkomponenten und im wesentlichen mit Silizium als Halbleiter. | In diesem Kurs befassen wir uns nur mit Halbleiterelektronikkomponenten und im wesentlichen mit Silizium als Halbleiter. | ||
</ | </ | ||
- | ~~PAGEBREAK~~ | + | ~~PAGEBREAK~~~~CLEARFIX~~ |
- | ~~CLEARFIX~~ | + | |
===== 1.1 Warum Verstärker? | ===== 1.1 Warum Verstärker? | ||
Zeile 118: | Zeile 75: | ||
<WRAP onlyprint> | <WRAP onlyprint> | ||
- | Das Schaltsymbol des Verstärkers | + | Das Schaltsymbol des Verstärkers ist ein Rechteck mit eingefügtem Dreieck. Die Eingangsklemmen auf der linken Seite sind als $IN+$ und $IN-$ gekennzeichnet. Die Ausgangsklemmen auf der rechten Seite entsprechend mit $OUT+$ und $OUT-$. Die Eingangsspannung $U_E$, bzw. $U_{IN}$ liegt zwischen den Eingangsklemmen und die Ausgangsspannung $U_A$, bzw. $U_{OUT}$ zwischen den Ausgangsklemmen an. \\ \\ |
Das zu verstärkende Signal kommt auf der linken Seite von einer beliebigen Quelle. Häufig lässt sich diese als ideale (Spannungs)quelle - d.h. mit Innenwiderstand - auffassen. Das verstärkte Signal wird auf der rechten Seite einer Last zugeführt. Im einfachsten Fall ist diese Last ein ohmscher Widerstand. \\ \\ | Das zu verstärkende Signal kommt auf der linken Seite von einer beliebigen Quelle. Häufig lässt sich diese als ideale (Spannungs)quelle - d.h. mit Innenwiderstand - auffassen. Das verstärkte Signal wird auf der rechten Seite einer Last zugeführt. Im einfachsten Fall ist diese Last ein ohmscher Widerstand. \\ \\ | ||
</ | </ | ||
Zeile 133: | Zeile 90: | ||
==== Kenngrößen ==== | ==== Kenngrößen ==== | ||
- | <WRAP right column 60%> | + | <WRAP right>< |
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | {{drawio> | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Bei den meisten Anwendungen wird ein Spannungsverstärker benötigt. Entsprechend wird dieser für die folgende Erklärung zu Grunde gelegt. Die ermittelten Größen gelten aber entsprechend für andere Verstärker. In <imgref pic1> ist ein Spannungsverstärker als Blackbox abgebildet. Der Spannungsverstärker versucht stets ein vorgegebenes Vielfaches der Eingangsspannung $U_E$ am Ausgang als Ausgangsspannung $U_A$ auszugeben. Dieses " | ||
+ | |||
+ | Rechts ist eine **Simulation eines idealen Verstärkers** zu sehen. Die eingangsseitige Quelle gibt die zu verstärkende Spannung vor. Der Verstärker mit Verstärkungsfaktor 100 hat die Anschlüsse für Ein- und Ausgangsspannung eingezeichnet. Auf der rechten Seite ist als Last ein Widerstand vorgesehen; dieser kann über einen Schalter variiert werden. | ||
+ | \\ \\ | ||
+ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
+ | |||
+ | <WRAP right> | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP right column 60em> | ||
<panel type=" | <panel type=" | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
Zeile 147: | Zeile 121: | ||
</ | </ | ||
</ | </ | ||
+ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
- | Die Verhältnisse der Eingangs- und Ausgangsgrößen, welche die Blackbox | + | In der Simulation sind einige Eigenschaften eines Verstärker zu sehen: |
+ | - Im Idealfall fließt eingangsseitig kein Strom in den Verstärker. | ||
+ | - Der ausgangsseitige Strom ist abhängig von der angeschlossenen Last. Wird mit Hilfe des Schalters der Lastwiderstand verringert, so erhöht sich der Strom. Der Verstärker versucht so die gewünschte Spannung aufrecht zu erhalten. | ||
+ | - Auf der Ausgangsseite des Verstärkers kann der Strom in beide Richtungen fließen. \\ Der Verstärker stellt den Strom so ein, dass die verstärkte Spannung $U_A=\pm 2,5V$ am Ausgang zu messen ist. | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Verhältnisse der Eingangs- und Ausgangsgrößen | ||
+ | Abhängig von der gewünschten Eingangsgröße, | ||
+ | Werden Strom und Spannung an den gleichen Anschlüssen in Verhältnis gesetzt, ergeben sich der **Eingangswiderstand** $\boldsymbol{R_E}$ und der Ausgangswiderstand $R_A$. Aus [[Elektrotechnik_1: | ||
+ | Die wichtigsten Kenngrößen beim Spannungsverstärker | ||
~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
==== Ersatzschaltbild ==== | ==== Ersatzschaltbild ==== | ||
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | |
+ | <WRAP right>< | ||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | {{drawio> | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Nach den Kenngrößen soll der erste Versuch unternommen werden den inneren Aufbau des Verstärkers zu verstehen. Im vorherigen Abschnitt wurden Strom-Spannungs-Verhältnisse aus der Außenansicht ermittelt. Dort wurde auf der Eingangsseite des Verstärkers ein Eingangswiderstand $R_E$ beschrieben. Dieser wird nun im Ersatzschaltbild berücksichtigt (siehe <imgref pic2>). Auch auf der Ausgangsseite wurde ein Widerstand durch die Betrachtung als Blackbox ermittelt. Hier ist aber zusätzlich zu beachten, dass der Verstärker - dem Namen nach - das Eingangssignal verstärken soll. Hier muss also neben dem Ausgangswiderstand $R_A$ auch noch ein Element genutzt werden, welches die verstärkte Spannung ausgibt. Dies ist die eingezeichnete Spannungsquelle [(Note1> | ||
~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
- | ==== idealisierte Verstärkergrundtypen ==== | ||
+ | <WRAP right> | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Rechts ist eine **Simulation eines (nachgebildetem) realen Verstärker** zu sehen. Die eingangsseitige Quelle hat einen hohen Innenwiderstand. Das bedeutet sie ist hochohmig und kann nur wenig Strom liefern. Der Verstärker mit Verstärkungsfaktor 100 hat - neben den Anschlüssen für Ein- und Ausgangsspannung - die Anschlüsse für die Versorgungsspannung eingezeichnet. Auf der rechten Seite ist als Last ein Widerstand vorgesehen; dieser kann über einen Schalter variiert werden. | ||
+ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
+ | |||
+ | In der Simulation sind einige Eigenschaften eines Verstärker zu sehen: | ||
+ | - Eingangsseitig fließt ein geringer Strom in den Verstärker | ||
+ | - Der ausgangsseitige Strom ist abhängig von der angeschlossenen Last. Wird mit Hilfe des Schalters der Lastwiderstand verringert, so erhöht sich der Strom. Der Verstärker versucht so die gewünschte Spannung aufrecht zu erhalten. | ||
+ | - Der Verstärker kann sowohl Strom abgeben, als auch aufnehmen. \\ Der Strom auf der Ausgangsseite fließt über die Anschlüsse für die Versorgungsspannung in den Verstärker ein bzw. aus. | ||
+ | - Die Simulation beruht auf einem realen Verstärker. Dieser hat bei der ausgegebenen Spannung eine geringe Abweichung vom erwarteten Wert $U_A=\pm 2,5V$. Ein Teil der Abweichung wird in diesem Kapitel noch beschrieben. | ||
+ | |||
+ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
+ | ==== idealisierte Verstärkergrundtypen ==== | ||
- | <WRAP right column | + | <WRAP right column |
<panel type=" | <panel type=" | ||
{{tablelayout? | {{tablelayout? | ||
Zeile 169: | Zeile 172: | ||
</ | </ | ||
+ | Je nach dem, welche Eingangsgröße welche Ausgangsgröße ändern soll, ergeben sich unterschiedliche Verstärkergrundtypen. Diese sind nebenstehend in der Tabelle aufgelistet. Als **Grafik** in [[https:// | ||
+ | Wird eine Spannung eingelesen, so soll der Eingangswiderstand die Quelle möglichst wenig belasten, damit die zu messende Spannung nicht einbricht (vgl. <imgref pic2>). Dies kann auch in der Simulation des realen Verstärkers (siehe oben) leicht nachgeprüft werden. Wird dort der Widerstand der Last erhöht (Doppelklick), | ||
+ | Eine ähnliche Betrachtung lässt sich für den **Ausgangswiderstand** $\boldsymbol{R_A}$ durchführen. Soll eine Spannung ausgegeben werden, so muss der Ausgangswiderstand so dimensioniert sein, dass auch am Ausgang die Spannung an der Last nicht einbricht. Der Ausgangswiderstand möglichst klein sein, damit die dort abfallende Spannung gering wird. \\ | ||
~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
+ | <WRAP right>< | ||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | {{drawio> | ||
+ | </ | ||
+ | Werden nun die **Eingangswiderstände** $\boldsymbol{R_E}$ **und Ausgangswiderstände** $\boldsymbol{R_A}$ **für __ideale Stromverstärker__** betrachtet, so ist ist eine andere Sichtweise auf den Verstärker günstig. Im <imgref pic3> ist der gleiche, bisher betrachtete Verstärker zu sehen. In diesem Fall sind aber alle reale Spannungsquellen durch reale Stromquellen ersetzt. Diese Umwandlung wurde bereits in [[Elektrotechnik_1: | ||
+ | Für **__Strom-Spannungs- und Spannungs-Strom-Wandler__** gilt: | ||
+ | - Der jeweilige Name setzt sich aus Eingangsgröße-Ausgangsgröße zusammen. | ||
+ | - Für die Eingangs- und Ausgangswiderstände kann die jeweils entsprechende Betrachtung des idealen Stromverstärkers bzw. Spannungsverstärkers herangezogen werden. | ||
+ | |||
+ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
===== 1.3 Rückkopplung ===== | ===== 1.3 Rückkopplung ===== | ||
- | <WRAP right> | + | <WRAP right>< |
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | < |
- | </ | + | </ |
+ | {{drawio> | ||
+ | </ | ||
- | <WRAP column 70%> | ||
- | <panel type=" | ||
- | <WRAP group>< | ||
- | Gegenkopplung bezeichnet die Rückführung eines Teils des Ausgangssignals eines Verstärkers mit negativem Vorzeichen auf den Eingang. \\ \\ | ||
- | Der Ausgangswert wirkt also stets dem Eingangswert entgegen. | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
- | <WRAP column 70%> | + | Eines der grundlegenden Prinzipien der Regelungstechnik, |
- | <panel type=" | + | Zusätzlich gibt es bei Regelungstechnik, |
- | <WRAP group>< | + | Im Kontrast dazu steht das Blockschaltbild. Dieses zeigt einzelne Blöcke (auch Glieder genannt) welche eine Ursache mit einer Wirkung verknüpft. Dabei wird allgemein keine Rückwirkung der Wirkung auf die Ursache angenommen. Ursachen und Wirkungen können Spannungen oder Ströme sein, die dann auf dem jeweiligen, verbindenden Pfeil geschrieben werden. Das Blockschaltbild erhebt keinen Anspruch auf Energie-, oder Ladungserhaltung sondern dient der Übersicht der Wirkungen und Zusammenhänge. Damit sind dort die Kirchhoffschen Regeln i.d.R. nicht anwendbar. \\ |
- | Die **Differenzverstärkung** $\boldsymbol{A_D}$ bezieht sich nur auf Eingangs- und Ausgangsspannung des inneren Verstärkers. Diese wirkt nur ohne externe Rückkopplung. Sie wird im Englischen open-loop gain genannt. \\ \\ | + | <imgref pic4> zeigt ein **Blockschaltbild eines rückgekoppelten Verstärkers** mit einem idealen Spannungsverstärker mit Verstärkung |
+ | \\ \\ | ||
+ | Der Vorteil eines realen Verstärkers in Gegenkopplung ist, dass die Verstärkung $A_V$ des gesamten Systems nur vernachlässigbar vom Verstärkungsfaktor $A_D$ realen Verstärkers abhängt, wenn $A_D$ sehr groß ist (siehe auch Aufgabe 1.3.2). In diesem Fall ist die Verstärkung $A_V=\frac{1}{k}$. Um ein Oszillieren des gesamten Systems zu vermeiden, muss es ein Verzögerungselement enthalten. Dies ist im realen Verstärkers in der Art vorhanden, dass die Ausgangsspannung $U_A$ sich nicht unendlich schnell ändern kann [(Note2> | ||
- | Die **Spannungsverstärkung** $\boldsymbol{A_V}$ bezieht sich nur auf Eingangs- und Ausgangsspannung | + | <WRAP column 80%> |
+ | <panel type=" | ||
+ | <WRAP group>< | ||
+ | **__Rückkopplung__** bezeichnet die Rückführung eines Teils des Ausgangssignals eines Verstärkers. | ||
+ | Bei **__Mitkopplung__** wird der Teil des Ausgangssignals mit positiven Vorzeichen zurückgeführt. \\ | ||
+ | Der Ausgangswert erhöht also betragsmäßig stets dem Eingangswert. | ||
+ | \\ \\ | ||
+ | Bei **__Gegenkopplung__** wird der Teil des Ausgangssignals mit negativen Vorzeichen zurückgeführt. \\ | ||
+ | Der Ausgangswert dämpft also stets den Eingangswert. | ||
</ | </ | ||
</ | </ | ||
- | |||
~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
- | ====== Aufgaben ====== | ||
- | <panel type=" | ||
- | <WRAP group>< | ||
- | Gegeben sei eine Verstärkerschaltung, | ||
- | - Zeichnen Sie eine beschriftete Skizze der Schaltung mit dem Verstärker als Blackbox. | ||
- | - Welche Leistung $P$ nimmt der Lautsprecher auf? | ||
- | - Wie lässt sich daraus der Effektivstrom $I_{eff,S}$ der Spannungsversorgung ermitteln? | ||
- | - Für welchen maximalen Strom sind die beiden Spannungsquellen auszulegen? | ||
- | </ | ||
- | <panel type=" | ||
- | <WRAP group>< | ||
- | Gegeben sei eine Spannungsverstärkerschaltung, | ||
- | - Wie ändern sich der Strom, wenn statt einem $8 \Omega$-Lautsprecher ein $4 \Omega$-Lautsprecher verwendet wird? | ||
- | - Welche Auswirkung hat dies auf die Sicherung? | ||
- | </ | ||
- | <panel type="info" title=" | + | <WRAP column 80%> |
- | <WRAP group>< | + | <panel type="danger" title=" |
+ | <WRAP group>< | ||
+ | Die **Differenzverstärkung** $\boldsymbol{A_D}$ bezieht sich nur auf Eingangs- und Ausgangsspannung des inneren Verstärkers: | ||
- | <WRAP right> | + | Die **Spannungsverstärkung** $\boldsymbol{A_V}$ bezieht sich auf Eingangs- und Ausgangsspannung der gesamten Schaltung __mit Rückkopplung__: |
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | In der Vorlesung wurden die verschiedenen Verstärkertypen als Blackboxen vorgestellt. Dabei wurde das nebenstehende Bild für die Eingangs- und Ausgangsgrößen verwendet und die idealen Widerstandwerte hergeleitet. | + | |
- | Im folgenden sollen | + | |
- | Wie können folgende Verstärker ineinander umgewandelt werden? | + | |
- | - Spannungsverstärker in Stromspannungsverstärker | + | |
- | - Spannungsstromverstärker in Stromverstärker | + | |
</ | </ | ||
- | |||
- | <panel type=" | ||
- | <WRAP group>< | ||
- | |||
- | <WRAP right> | ||
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | ||
</ | </ | ||
- | Mittels der Simulation [[https:// | + | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ |
+ | ~~REFNOTES~~ | ||
- | In {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | ====== |
- | </ | + | |
- | <panel type=" | + | {{page>Übungsblatt1& |
- | <WRAP group>< | + | {{page>Übungsblatt2& |
- | + | ||
- | <WRAP right> | + | |
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | |
- | </WRAP> | + | |
- | + | ||
- | Zum Prinzip der Gegenkopplung war im Skript das nebenstehende Flussdiagramm gegeben. Dabei ist $A_D$ die sogenannte Differenzverstärkung, | + | |
- | - Ermitteln Sie die Spannungsverstärkung $A_V$ als Funktion der Differenzverstärkung $A_D$ und des Rückkoppelfaktors $k$: $A_V = {{U_A}\over{U_E}} = f(A_D, k)$ | + | |
- | - Welche Spannungsverstärkung $A_V$ ergibt sich für eine Differenzverstärkung $A_D \rightarrow \infty $? | + | |
- | - Ermitteln Sie die Spannungsverstärkung $A_V$ für Rückkopplung $k = 0,001$ mit einer Differenzverstärkung $A_{D1} = 100‘000$ und $A_{D2} = 200‘000$. \\ Welche Aussage lässt sich zur Bauteilstreuung von Differenzverstärkern in rückgekoppelten Systemen machen? | + | |
- | - Geben Sie an, wie sich die Spannungsverstärkung für folgende Rückkopplungen $k$ verhält: | + | |
- | - $k < -0$ | + | |
- | - $k = 0$ | + | |
- | - $0 < k < 1$ | + | |
- | - $k = 1$ | + | |
- | - $k > 1$ | + | |
- | </ | + | |
====== Lernfragen ====== | ====== Lernfragen ====== | ||
+ | === zum Selbststudium === | ||
* Wie ist ein Verstärker definiert? | * Wie ist ein Verstärker definiert? | ||
* Erklären Sie anhand eines Beispiels was das Wesen eines Verstärker ist. | * Erklären Sie anhand eines Beispiels was das Wesen eines Verstärker ist. | ||
Zeile 277: | Zeile 255: | ||
* Welchen Einfluss nimmt k auf den Verstärker? | * Welchen Einfluss nimmt k auf den Verstärker? | ||
* Was passiert, wenn man die komplette Spannung rückkoppelt? | * Was passiert, wenn man die komplette Spannung rückkoppelt? | ||
+ | |||
+ | === mit Antworten === | ||
+ | |||
+ | <quizlib id=" | ||
+ | < | ||
+ | $R_A = \Delta U_E / \Delta I_A$| | ||
+ | $R_A = U_E / I_A$| | ||
+ | $R_A = \Delta U_A / \Delta I_A$| | ||
+ | $R_A = -\Delta U_A / \Delta I_A$| | ||
+ | $R_A = U_A / I_A$ | ||
+ | </ | ||
+ | < | ||
+ | Rückkopplung = Gegenkopplung = neg. Rückführung| | ||
+ | Rückkopplung = neg. Rückführung, | ||
+ | Gegenkopplung = neg. Rückführung, | ||
+ | Gegenkopplung = neg. Rückführung, | ||
+ | </ | ||
+ | < | ||
+ | $R_E → 0$, $R_A → ∞$| | ||
+ | $R_E → 0$, $R_A → 0$| | ||
+ | $R_E → ∞$, $R_A → 0$| | ||
+ | $R_E → ∞$, $R_A → ∞$ | ||
+ | </ | ||
+ | < | ||
+ | Zum Regeln von Linearmotoren| | ||
+ | Zur Ausgabe von festen Spannungswerten| | ||
+ | Zum Regeln von linearen Schaltungen| | ||
+ | Zur Ausgabe fester Stromwerte | ||
+ | </ | ||
+ | < | ||
+ | Strom-Spannungs-Wandler| | ||
+ | Stromverstärker| | ||
+ | Spannungs-Strom-Wandler| | ||
+ | Spannungsverstärker | ||
+ | </ | ||
+ | < | ||
+ | kann nicht mittels eines Widerstandsmessgeräts gemessen werden| | ||
+ | kann für Spannungsteiler genutzt werden| | ||
+ | ist gegeben durch ${U_E} \over {I_A}$, mit Eingangsspannung $U_E$ und Ausgangstrom $I_A$ | | ||
+ | gibt eine Verstärkung an | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||