Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
elektronik_labor:randbedingungen_fuer_die_dokumentation [2020/03/25 00:18] – ↷ Page moved from randbedingungen_fuer_die_dokumentation to elektronik_labor:randbedingungen_fuer_die_dokumentation tfischer | elektronik_labor:randbedingungen_fuer_die_dokumentation [2022/04/05 01:03] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden tfischer |
---|
===== Pflichtenheft ===== | ===== Pflichtenheft ===== |
| |
<wrap right>{{:Pflichtenheft.jpg?400|}}</wrap> | <wrap right>{{laborausstattung:pflichtenheft.jpg?400|}}</wrap> |
In realen Projekten würden Sie zunächst ein Lastenheft erhalten, dass Sie in ein Pflichtenheft, Systembeschreibung, Hardware- und Software-Systembeschreibung herunterbrechen, wobei parallel dazu die Systemtests und Hardware-/Softwaresystemtests beschrieben werden. | In realen Projekten würden Sie zunächst ein Lastenheft erhalten, dass Sie in ein Pflichtenheft, Systembeschreibung, Hardware- und Software-Systembeschreibung herunterbrechen, wobei parallel dazu die Systemtests und Hardware-/Softwaresystemtests beschrieben werden. |
| |
| |
==== Offene Punkte Liste ==== | ==== Offene Punkte Liste ==== |
<wrap right>{{:ticketsystem_in_redmine.jpg?400|}}</wrap> | <wrap right>{{elektronik_labor:ticketsystem_in_redmine.jpg?400|}}</wrap> |
Als weitere Aufgabe sollen Sie die Offene-Punkte-Liste (OPL) führen. Darin sollten wichtige Informationen und Aufgaben (z.B. aus Projektgesprächen) zusammengefasst sein. Ziel ist dabei nicht zwangsläufig, dass am Ende Ihres Projekts alle Punkte abgearbeitet sind. Die OPL kann auch Punkte enthalten, welche zukünftig noch bearbeitet werden müssen oder Ideen, welche noch umgesetzt werden könnten. Sie soll auch dazu dienen, dass andere - wie z.B. Ihre Nachfolger - Ihre Entscheidungen verstehen können. | Als weitere Aufgabe sollen Sie die Offene-Punkte-Liste (OPL) führen. Darin sollten wichtige Informationen und Aufgaben (z.B. aus Projektgesprächen) zusammengefasst sein. Ziel ist dabei nicht zwangsläufig, dass am Ende Ihres Projekts alle Punkte abgearbeitet sind. Die OPL kann auch Punkte enthalten, welche zukünftig noch bearbeitet werden müssen oder Ideen, welche noch umgesetzt werden könnten. Sie soll auch dazu dienen, dass andere - wie z.B. Ihre Nachfolger - Ihre Entscheidungen verstehen können. |
| |
==== Modulblockbild ==== | ==== Modulblockbild ==== |
| |
<wrap right>{{:Modulblockbild.jpg?400|}}</wrap> | <wrap right>{{laborausstattung:modulblockbild.jpg?400|}}</wrap> |
| |
Für die Software ist ein Modulblockbild/Blockschaltbild beizufügen. Dies soll die Unterfunktionen und ihre gerichteten Schnittstellen zueinander (z.B. globale Variablen, Parameter) darstellen. | Für die Software ist ein Modulblockbild/Blockschaltbild beizufügen. Dies soll die Unterfunktionen und ihre gerichteten Schnittstellen zueinander (z.B. globale Variablen, Parameter) darstellen. |
| |
Dazu ist eine Vorlage in Ihrer [[mexle:start|Projektbeschreibung]] im Wiki angelegt. Dort ist dies unter Softwareübersicht zu finden. Auch wenn Sie keine State Machine verwenden, bietet es sich an in ähnlicher Weise die Zusammenhänge der einzelnen (Unter)funktionen zu beschreiben. | Dazu ist eine Vorlage in Ihrer [[mexle:start|Projektbeschreibung]] im Wiki angelegt. Dort ist dies unter Softwareübersicht zu finden. Auch wenn Sie keine State Machine verwenden, bietet es sich an in ähnlicher Weise die Zusammenhänge der einzelnen (Unter)funktionen zu beschreiben. |