Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
elektronik_labor:1_gruppen-_und_themenfindung [2024/09/24 00:33] – [Prozess 1: Ideenfindung] mexleadminelektronik_labor:1_gruppen-_und_themenfindung [2024/09/24 00:44] (aktuell) – [Umfang] mexleadmin
Zeile 18: Zeile 18:
 ===== Umfang ===== ===== Umfang =====
  
-  * Über den zeitlichen Aufwand für einen ECTS Punkt (25h..30h), den Umfang des Vorlesungsblocks zu Beginn des Semesters und die Anzahl der Projektwochen kann man erwartbaren zeitlichen Aufwand für die Projektwochen abschätzen. Dieser liegt für +  * Über den zeitlichen Aufwand für einen ECTS Punkt (25h..30h), den Umfang des Vorlesungsblocks zu Beginn des Semesters und die Anzahl der Projektwochen kann man erwartbaren zeitlichen Aufwand für die Projektwochen abschätzen. \\ Dieser liegt für das Elektronik-Labor mit 3 ECTS bei etwa **4..5h/Woche** oder 70..80h insgesamt. \\ Davon:  
-      * 6 ECTS (Elektronik-Labor + Microcontrollertechnik, beides mit Einführung) bei etwa **8...10h/Woche** +    ca. 5h Gruppen und Themenfindung 
-      5 ECTS (Elektronische Systeme, nur kurze Einführungbei etwa 10…12h/Woche+    * ca. 10h Vorlesung  
 +    * ca. 3h Mentoring 
 +    * ca. 20h Schaltungsentwicklung (incl. Iteration) 
 +    * ca. 25h Layoutentwicklung (incl. Iteration) 
 +    * ca. 3h Lötübung 
 +    * ca. 10h Simulation und Schreiben des Berichts
   * Fokus   * Fokus
-    * Der Fokus des Projekts ist **Software und/oder Elektronik**.  +    * Der Fokus des Projekts ist **Elektronik**.  
-    * Bei eigeninitiativen Projekten muss die Frage geklärt werden, ob ein Projekt für Elektronik und/oder Microcontroller umgesetzt werden soll. Falls eines von beiden nicht Teil sein soll, bitte mich ansprechen. Dann kann ich bei Wunsch Tipps, weitere Hinweise oder andere Teilaufgaben geben.+    * Weiterhin soll das Thema eigeninitiativ gefunden werden
     * Falls Sie rein mechanische Aufbauten o.ä. entwickeln müssen, gehen diese nicht in die Bewertung ein. Die Grenze liegt am Sensor/Aktor (z.B. Taster, Motor).     * Falls Sie rein mechanische Aufbauten o.ä. entwickeln müssen, gehen diese nicht in die Bewertung ein. Die Grenze liegt am Sensor/Aktor (z.B. Taster, Motor).
   * Personen   * Personen
     * Jede Projektgruppe sollte aus **2-3 Studierenden**  bestehen.      * Jede Projektgruppe sollte aus **2-3 Studierenden**  bestehen. 
-    * Dabei sollte jeder Studierende **je einen Software- und einen Elektronik-Anteil** haben. z.B. je eine eigene Software in einzelnem Microcontroller und je eine eigene Platine.+    * Dabei sollte jeder Studierende **einen Elektronik-Anteil** haben. z.B. je eine eigene Platine.