Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
elektronik_labor:1_gruppen-_und_themenfindung [2023/09/19 23:28] – ↷ Seitename wurde von elektronik_labor:1._gruppen-_und_themenfindung auf elektronik_labor:1_gruppen-_und_themenfindung geändert mexleadmin | elektronik_labor:1_gruppen-_und_themenfindung [2024/09/24 00:44] (aktuell) – [Umfang] mexleadmin | ||
---|---|---|---|
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
^ Input Condition | ^ Input Condition | ||
| keine | ::: | OC1. OP1. und OP2. abgelegt \\ OC2. OP1. und OP2. abgenommen | | keine | ::: | OC1. OP1. und OP2. abgelegt \\ OC2. OP1. und OP2. abgenommen | ||
- | | < | + | | < |
====== Leitplanken ====== | ====== Leitplanken ====== | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
===== Umfang ===== | ===== Umfang ===== | ||
- | * Über den zeitlichen Aufwand für einen ECTS Punkt (25h..30h), den Umfang des Vorlesungsblocks zu Beginn des Semesters und die Anzahl der Projektwochen kann man erwartbaren zeitlichen Aufwand für die Projektwochen abschätzen. Dieser liegt für | + | * Über den zeitlichen Aufwand für einen ECTS Punkt (25h..30h), den Umfang des Vorlesungsblocks zu Beginn des Semesters und die Anzahl der Projektwochen kann man erwartbaren zeitlichen Aufwand für die Projektwochen abschätzen. |
- | * 6 ECTS (Elektronik-Labor | + | * ca. 5h Gruppen und Themenfindung |
- | * 5 ECTS (Elektronische Systeme, nur kurze Einführung) bei etwa 10…12h/ | + | * ca. 10h Vorlesung |
+ | * ca. 3h Mentoring | ||
+ | * ca. 20h Schaltungsentwicklung | ||
+ | * ca. 25h Layoutentwicklung (incl. Iteration) | ||
+ | * ca. 3h Lötübung | ||
+ | * ca. 10h Simulation und Schreiben des Berichts | ||
* Fokus | * Fokus | ||
- | * Der Fokus des Projekts ist **Software und/ | + | * Der Fokus des Projekts ist **Elektronik**. |
- | * Bei eigeninitiativen Projekten muss die Frage geklärt | + | * Weiterhin soll das Thema eigeninitiativ gefunden |
* Falls Sie rein mechanische Aufbauten o.ä. entwickeln müssen, gehen diese nicht in die Bewertung ein. Die Grenze liegt am Sensor/ | * Falls Sie rein mechanische Aufbauten o.ä. entwickeln müssen, gehen diese nicht in die Bewertung ein. Die Grenze liegt am Sensor/ | ||
* Personen | * Personen | ||
* Jede Projektgruppe sollte aus **2-3 Studierenden** | * Jede Projektgruppe sollte aus **2-3 Studierenden** | ||
- | * Dabei sollte jeder Studierende **je einen Software- und einen Elektronik-Anteil** haben. z.B. je eine eigene Software in einzelnem Microcontroller und je eine eigene Platine. | + | * Dabei sollte jeder Studierende **einen Elektronik-Anteil** haben. z.B. je eine eigene Platine. |
- | **ACHTUNG** im aktuellen Semester werden keine Platinen bestückt, sondern nur Schaltungen konzeptioniert und Platinendesigns entwickelt. | ||
+ | <alert type=" | ||
+ | </ | ||
===== Vorlagen und Ressourcen ===== | ===== Vorlagen und Ressourcen ===== | ||
* Hardware | * Hardware | ||
- | * Die Basis stellt das Mexle 2020-System dar. Damit fallen verschiedene komplexere Teile weg, was im Sinne der engen Zeitvorgabe liegt. \\ Details dazu sind im Kapitel [[4. Entwickeln des Platinenlayouts# | + | * Die Basis stellt das Mexle 2020-System dar. Damit fallen verschiedene komplexere Teile weg, was im Sinne der engen Zeitvorgabe liegt. \\ Details dazu sind im Kapitel [[4_entwickeln_des_platinenlayouts# |
* Zur Vorbereitung und Ideenfindung bietet es sich auch an die Online-Kataloge von [[https:// | * Zur Vorbereitung und Ideenfindung bietet es sich auch an die Online-Kataloge von [[https:// | ||
* Modularisierung | * Modularisierung | ||
Zeile 50: | Zeile 56: | ||
* Die Komponenten werden in der Regel von der Hochschule bereitgestellt. Entsprechend muss der Betreuer auf das Budget achten. Dies liegt bei um die 10 Euro pro Student. Dabei muss auch die Platinenentwicklung berücksichtigt werden. Falls Sie Ihre Entwicklung für sich nutzen wollen, so ist es auch möglich die Kosten selbst zu übernehmen. Geben Sie mir dazu bitte bescheid. | * Die Komponenten werden in der Regel von der Hochschule bereitgestellt. Entsprechend muss der Betreuer auf das Budget achten. Dies liegt bei um die 10 Euro pro Student. Dabei muss auch die Platinenentwicklung berücksichtigt werden. Falls Sie Ihre Entwicklung für sich nutzen wollen, so ist es auch möglich die Kosten selbst zu übernehmen. Geben Sie mir dazu bitte bescheid. | ||
- | Es lohnt sich bereits bei der Themensuche in das folgende Kapitel [[2. Systemdesign]] einzutauchen, | + | Es lohnt sich bereits bei der Themensuche in das folgende Kapitel [[2_systemdesign]] einzutauchen, |
===== Tipps für das Projektmanagement ===== | ===== Tipps für das Projektmanagement ===== | ||