Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
circuit_design:uebung_3.5.3 [2021/09/21 04:56] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1circuit_design:uebung_3.5.3 [2023/03/28 10:38] (aktuell) mexleadmin
Zeile 1: Zeile 1:
-<WRAP pagebreak></WRAP><panel type="info" title="Aufgabe 3.5.3. R-2R-Leiter"> <WRAP group><WRAP column 2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP column 92%>+<WRAP pagebreak></WRAP><panel type="info" title="Exercise 3.5.3. R-2R conductor"> <WRAP group><WRAP column 2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP column 92%>
  
-<WRAP right> +<WRAP right> {{drawio>circuit_design:dac.svg}}\\ 
-{{ elektronische_schaltungstechnik:dac.jpg?400|}} +<fs 70%>Abbildung 1 </fs> </WRAP>
-\\ <fs 70%>Abbildung 1 </fs> +
-</WRAP> +
-Sie arbeiten in der Firma "HHN Mechatronics & Robotics", welche für einen Kunden ein Batteriemodell aufbauen soll. Dieses Modell soll eine reale Batterie nachbilden. Dazu soll eine Spannung ausgegeben werden, welche durch ein Softwaremodell der Batterie vorgegeben wird. Es wird also ein Digital-Analog-Wandler (engl. Digital-Analog-Converter, DAC) benötigt.+
  
-Sie haben dafür den DAC7741 gefundenIm Datenblatt sehen Sie auf [[http://www.ti.com/lit/ds/symlink/dac7741.pdf#page=12|Seite 12]] ein Abbild des internen Aufbaus diese gleicht der Abbildung rechts. Für eine Fehleranalyse wollen Sie nun diesen Aufbau näher verstehen.+You work in the company "HHN Mechatronics & Robotics", which is supposed to build a battery model for a customerThis model is intended to replicate a real batteryFor this purpose, a voltage is to be output which is specified by a software model of the batteryA digital-to-analog converter (DAC) is therefore required.
  
-In der Zeichnung rechts steht die aktuelle Schalterstellung für 000b, also alle Schalter $SW_1$ ... $SW_3$ sind nach Masse geschalten. Es bietet sich an die Schaltung in [[http://www.falstad.com/circuit/|Falstad-Circuit]] zum besseren Verständnis nachzubauenIn diesem Fall bietet es sich an die einzlenen Knotenspannungen $K_1$ ... $K_3$ mit zu messen.+You have found the DAC7741 for thisOn [[https://www.ti.com/lit/ds/symlink/dac7741.pdf#page=12|page 12]] of the datasheet you can see an image of the internal structure - this is similar to the illustration on the rightFor an error analysis, you now want to understand this structure in more detail.
  
-  Es soll nun zunächst $SW_3$ = 1, $SW_2$ = 0 und $SW_1$ = 0 gelten also nur der Schalter $SW_3$ ist auf $U_{logic}$ geschalten+In the drawing on the right, the current switch position stands for 000b, so all switches $\rm SW1 … SW3$ are switched to ground. It is advisable to recreate the circuit in the [[http://www.falstad.com/circuit/|Falstad-Circuit]] for a better understanding. In this case, it is advisable to measure the individual node voltages $\rm K1 … K3$ as well. 
-    Zeichnen Sie dazu das Ersatzschaltbild ohne Schalter.  + 
-    Vereinfachen Sie dieses Ersatzschaltbild über einen Ersatzwiderstand+
-    Es ergibt sich dabei ein Widerstand, welcher zwischen invertierendem und nicht invertierendem Eingang liegtDer Operationsverstärker versucht stets soviel Strom das ihm umgebende Widerstandsnetz einzuspeisen, dass sich eine geringe Differenzspannung $U_DergibtDies ist auch bei einem (nicht zu kleinenWiderstand zwischen invertierendem und nicht invertierendem Eingang möglich. \\ Welche Verstärkung ergibt sich also+ 
-  - Es soll nun $SW_3$ = 0, $SW_2$ = 1 und $SW_1$ = 0 gelten also nur der Schalter $SW_3$ ist auf $U_{logic}$ geschalten+  - $\rm SW_3$ = 1, $\rm SW_2$ = 0 and $\rm SW_1$ = 0 should now apply initially that is, only switch $\rm SW_3$ is switched to $U_{\rm logic}$. 
-    Zeichnen Sie auch hier das Ersatzschaltbild ohne Schalter.  +      To do this, draw the equivalent circuit diagram without a switch
-    Vereinfachen Sie auch dieses Ersatzschaltbild über Ersatzwiderstände+      Simplify this equivalent circuit using an equivalent resistor
-    Auch hier gilt die Aussage über den oben genannten Widerstand zwischen invertierendem und nicht invertierendem EingangWeiterhin sollte Ihnen die Spannung des Knotens $K_3$ klar sein. \\ Zeichnen Sie nun ein Ersatzschaltbild der linken Seitewobei Sie die Spannung am Knotens $K_3$ des idealen Verstärkers annehmen+      The result is a resistance that lies between the inverting and non-inverting inputThe operational amplifier always tries to feed so much current into the resistor network surrounding it that a small differential voltage $U_\rm DresultsThis is also possible with a (not too smallresistance between the inverting and non-inverting input. \\ So what is the gain
-    Ermitteln Sie nun die Spannung am Knoten $K_2$.  +  - $\rm SW_3$ = 0, $\rm SW_2$ = 1 und $\rm SW_1$ = 0 should now apply initially that is, only switch $\rm SW_3$ is switched to $U_{\rm logic}$. 
-    Diese Spannung am Knoten $K_2$ ist die Eingangsspannung eines invertierende Verstärkerswelcher vom Knoten $K_2$ an nach rechts beginntBerechnen Sie nun die Verstärkung des sich so ergebenden Netzes+      Here, too, draw the equivalent circuit diagram without a switch
-  - Inzwischen sollte das Konzept verstanden habenGeben Sie nun an, welcher Eingang/welcher Schalter das [[https://en.wikipedia.org/wiki/Bit_numbering#Least_significant_bit|LSB]] angibt.+      Simplify this equivalent circuit using equivalent resistors
 +      The statement about the above-mentioned resistance between the inverting and non-inverting input also applies hereYou should also be aware of the voltage of node $\rm K_3$. \\ Now draw an equivalent circuit diagram of the lefttaking the voltage at the node $\rm K_3$ of the ideal amplifier
 +      Now determine the voltage at node $\rm K_2$. 
 +      This voltage at node $\rm K_2$ is the output voltage of an inverting amplifierwhich starts from node $\rm K_2$ to the rightNow calculate the gain of the resulting network
 +  - The concept should be understood by nowNow specify which input which switch specifies the [[https://en.wikipedia.org/wiki/Bit_numbering#Least_significant_bit|LSB]].
  
 </WRAP></WRAP></panel> </WRAP></WRAP></panel>
 +
 +