Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
circuit_design:uebung_2.1.1 [2021/09/21 04:56] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1circuit_design:uebung_2.1.1 [2023/07/17 15:06] (aktuell) mexleadmin
Zeile 1: Zeile 1:
-<WRAP pagebreak></WRAP+<wrap anchor #exercise_2_1_1 />  
-<panel type="info" title="Aufgabe 2.1.1 Diode bei höheren Frequenzen"> <WRAP group><WRAP column 2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP column 92%>+<panel type="info" title="Exercise 2.1.1 Diode at higher frequencies"> <WRAP group><WRAP column 2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP column 92%>
 {{ elektronische_schaltungstechnik:eintaktgleichrichter_mit_sensor_und_oszi_skizze.png?300}} {{ elektronische_schaltungstechnik:eintaktgleichrichter_mit_sensor_und_oszi_skizze.png?300}}
  
-In Ihrer Firma „HHN Mechatronics & Robotics“ haben Sie einen Eintaktgleichrichter aufgebaut, um ein sinusförmiges Messsignal von ($f=200kHz$, Amplitude $\hat{U} = 5,0V$, Ausgangswiderstand des Sensors $R_q 10k$) gleichzurichtenDazu haben Sie eine einfacher Schaltung mit der "Si-Gleichrichterdiode" $D=1N5400$ und einen Glättungskondensator mit $C=10pFaufgebautAls Messgerät nutzten Sie ein Oszilloskop (Rigol DS1000E). Die Schaltung ist in nebenstehender Skizze gezeichnet.+In your company "HHN Mechatronics & Robotics" you have built a single-ended rectifier to rectify a sinusoidal measuring signal of ($f=200~\rm kHz$, amplitude $\hat{U} = 5.0~\rm V$, output resistance of the sensor $R_{\rm q} 10~\rm k\Omega$). For this purpose, you built a simple circuit with the "Si rectifier diode" $D=\rm 1N5400$ and a smoothing capacitor with $C=10~\rm pF$. As a measuring instrument, you used an oscilloscope (Rigol DS1000E). The circuit is drawn in the adjacent sketch.
  
-Ihr Kollege hat Sie bereits darauf hingewiesen, dass bei hohen Frequenzen manche Dioden ein Problem mit dem Gleichrichten bekommenDas haben Sie beim Durchmessen des Aufbaus und Blick auf das Oszilloskop auch gemerkt...+Your colleague has already pointed out to you that at high frequencies some diodes get a problem with rectificationYou also noticed this when measuring the setup and looking at the oscilloscope...
  
-Schreiben Sie den erwarteten Signalverlauf vor der jeweiligen Simulation aufBeachten Sie, dass Sie in der Simulation ein eingeschwungenes System betrachten müssen!+Write down the expected signal curve before the respective simulationNote that you must consider a steady-state system in the simulation!
  
-  - Suchen Sie in der {{::ds1000de_anleitung_de.pdf|Anleitung des Oszilloskops}} die Werte der Eingangsimpedanzwelche in der Schaltung für den Eingangswiderstand $R_Eund die Eingangskapazität $C_Ebenötigt werden. \\ Bilden Sie die Schaltung in mit den Angaben von oben TINA TI nach (**Schaltung 1**). Dabei ist - wie in der Skizze dargestellt - die Eingangsimpedanz des Oszilloskops zu berücksichtigen. \\ Simulieren Sie die Schaltung mit dem angegebenen SignalBeschreiben Sie kurz den erwarteten und gemessenen Signalverlauf.<WRAP onlyprint> \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ </WRAP> +  - Find in the {{https://cdn-shop.adafruit.com/datasheets/Users+Guide+DS1000E.pdf|Instruction of the oscilloscope}} the values of the input impedancewhich are needed in the circuit for the input resistance $R_\rm Eand the input capacitance $C_\rm E$. \\ Replicate the circuit in using the information from TINA TI above (**Circuit 1**). Take into account the input impedance of the oscilloscope, as shown in the sketch. \\ Simulate circuit with the specified signalBriefly describe the expected and measured signal waveforms
-  - Versuchen Sie die Kapazität des Kondensator $C$ so abzustimmen, dass sich der erwartete, gleichgerichtete Wert einstelltWas stellen Sie fest<WRAP onlyprint> \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ </WRAP> +  - Try tuning the capacitance of capacitor $C$ to get the expected rectified valueWhat do you find?  
-  - Da irgendwas komisch zu sein scheintwollen Sie die Schaltung debuggenalso den Fehler ermittelnSie nutzen dazu einen [[elektronik_labor:tipps_fuer_die_fehlersuche#allgemein|generischen Ansatz für die Fehlersuche]] und wollen das unklare System auf ein Minimum herunterbrechenKonkret heißt das: Sie bauen eine geänderte Schaltung auf (**Schaltung 2**):  +  - Since something seems to be funnyyou want to debug the circuitthat is, determine the errorTo do this, you could use the [[elektronik_labor:tipps_fuer_die_fehlersuche#allgemein|generic approach to debugging (in German)]]. Or you break down the unclear system to a minimum. Specifically, you build a modified circuit (**Circuit 2**): 
-    - der Sensor wird durch einen Funktionsgenerator (gleiche Frequenz und Amplitudeaber $R_q = 50 \Omega$) ersetzt,  +    - the sensor is replaced by a function generator (same frequency and amplitudebut $R_{\rm q} = 50 ~\Omega$), 
-    - der Glättungskondensator $C$ wird durch eine offene Leitung ersetzt (ist also nicht mehr vorhanden+    - the smoothing capacitor $C$ is replaced by an open lead (so it is no longer present
-  - Simulieren Sie die Schaltung mit dem bisherig angegebenen SignalBeschreiben Sie kurz den erwarteten und gemessenen Signalverlauf<WRAP onlyprint> \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ </WRAP> +  - Simulate circuit with the signal given so farBriefly describe the expected and measured signal characteristics.  
-  - Gehen Sie nun noch einen Schritt zurück und versuchen etwas mehr Strom über die Diode fließen zu lassen. In Schaltung war der Strom durch $R_Ebegrenzt und die Diode damit noch nicht über $U_S=0,7VbetriebenDie Idee ist nun in **Schaltung 3** auch den Eingangswiderstand auf $R_E = 50 \Omega$ zu schalten (dies ist bei einigen Oszilloskopen möglich). Der Rest der Schaltung gleicht Schaltung 2. \\ Simulieren Sie die Schaltung mit dem bisherig angegebenen SignalBeschreiben Sie kurz den erwarteten und gemessenen Signalverlauf.<WRAP onlyprint> \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ </WRAP> +  - Now take another step back and try to get a little more current flowing across the diode. In circuit 2, the current was limited by $R_\rm Eand thus the diode was not yet operating above $U_\rm S=0.7~\rm V$. The idea now in **Circuit 3** is to also switch the input resistor to $R_\rm E = 50 ~\Omega$ (this is possible on some oscilloscopes). The rest of circuit is the same as circuit 2. Simulate circuit with the signal given so far.  
-  - Nun scheinen Sie dem Problem näher zu kommenSie variieren Eingangswiderstand auf $R_E = 500 \Omega$ (**Schaltung 4**) \\ Simulieren Sie die Schaltung mit dem angegebenen SignalBeschreiben Sie kurz den erwarteten und gemessenen Signalverlauf.<WRAP onlyprint> \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ </WRAP> +  - Now you seem to be getting closer to the problemYou vary input resistance to $R_\rm E = 500 ~\Omega$ (**Circuit 4**) \\ Simulate circuit with the given signalBriefly describe the expected and measured signal waveforms
-  - Ihr Kollege gibt Ihnen den Tipp, dass der Verlauf (siehe Diagramm rechtstypisch sei für <wrap right>{{elektronische_schaltungstechnik:aufgabe_2.1.1._schaltung4_diagramm.png?300}}</wrap> +  - Your colleague tips you that the progression (see diagram on the rightis typical of <wrap right>{{elektronische_schaltungstechnik:aufgabe_2.1.1._schaltung4_diagramm.png?300}}</wrap> 
-    - einen zu großen Sperrverzug / eine zu große Sperrverzugszeit (reverse recovery time $t_{rr}$)Diese ist in Tina über die Transitzeit (Transit Time $TT$) nachgebildet +    - reverse recovery time $t_{\rm rr}$ that is too largeThis is reproduced in Tina via the transit time $\rm TT$. 
-    - eine zu große Sperrschichtkapazität (junction capacity $C_joder diode capacity $C_D$). +    - an excessive junction capacity (junction capacity $C_\rm jor diode capacity $C_\rm D$). 
-  - Diese Werte sind in Tina TI über folgendes Vorgehen veränderbarDoppeklick auf die Diode >> Klick auf ''...'' bei Type >> Suchen der genannten Größen. \\ Sie wollen nun analysieren wie jeweils der Sperrverzug und die Sperrschichtkapazität auf den Spannungsverlauf (bei Schaltung 4) bewirkt. \\ Simulieren und __beschreiben Sie dafür den Spannungsverlauf__ wenn  +  - These values can be changed in Tina TI by the following procedureDouble-click on the diode >> click on ''...'' at Type >> search for the mentioned values. \\ You now want to analyze how the reverse bias and the junction capacitance affect the voltage curve (for circuit 4). \\ Simulate and __describe the voltage curve__ if 
-    - einerseits den Sperrverzug auf $0szurückgesetzt oder  +    - on the one hand, the reverse bias is reset to $0~\rm sor 
-    - andererseits die Sperrschichtkapazität auf $0Fzurückgesetzt wird<WRAP onlyprint> \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ </WRAP> +    - on the other hand, the junction capacitance is reset to $0~\rm F$. \\ __describe the voltage waveform__. 
-  - Wählen Sie statt der Diode $D=1N5400$ die Diode $D=1N4148$ und simulieren Sie nochmals die Schaltung und Schaltung 1. \\ Wie verhält sich nun der Spannungsverlauf und warum<WRAP onlyprint> \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ </WRAP>+  - Instead of diode $D=\rm 1N5400$, choose diode $D=\rm 1N4148$ and simulate again circuit and circuit 1. \\ Now how does the voltage waveform behave and why
 </WRAP></WRAP></panel> </WRAP></WRAP></panel>
 +