Anleitung zu Redmine
Redmine ist ein Projektmanagement-Werkzeug, welches primär auf den Prozess der Softwareentwicklung abzielt. Darin können:
Tickets verwaltet werden: Ein Ticket kann ein gefundener Fehler, ein gewünschtes Feature, ein benötigter Support oder ein algemeines ToDo sein. Tickets ersetzen einen Großteil des Mail-Austauschs.
Gantt-Diagramm erstellt werden: Im Gantt-Diagramm ist die zeitliche Planung des Projekts zu sehen. Jedes Ticket, bei dem ein zeitlicher Rahmen (Beginn und Abgabedatum) angegeben wurde, wird darin dargestellt.
Arbeitsprodukte und Dokumentation versioniert werden: Im Projektarchiv sind die Dateien aller Versionen zugreifbar. Dazu wird bei MR-Elektronik zusätzlich das Werkzeug Subversion genutzt.
Dokumentation und Protokoll abgelegt werden: Dies kann leicht in jedem einzelnen Projekt über das Wiki geschehen.
Da damit auch die Planung und Ablage mehrere Projekte leicht möglich ist, werden bei MR-Elektronik alle Projekte darüber verfolgt.
Vorbereitung
Bevor Sie das Werkzeug nutzen können müssen Sie sich beim
Redmine-Server der Hochschule erstmals anmelden. Damit wird Ihr User in dem Werkzeug angelegt.
Beachten Sie, dass redmine aktuell noch in der „alten Welt“ liegt, und Sie dies in eduVPN auswählen müssen.
Schreiben Sie mir eine kurze Mail
, wenn Sie sich angemeldet haben
Erst wenn ich Ihre Mail erhalten und Sie angemeldet habe, können Sie in Redmine weiterarbeiten.
Da das Versionierungstool Subversion (=SVN) genutzt wird, sollte für dieses auch ein Interface auf Ihrem Computer installiert werden. Dies ermöglicht die Anwendung
tortoiseSVN für Windows. Linuxanwender können auf
rabbitVCS zurückgreifen - die folgende Beschreibung geht aber von tortoiseSVN aus. Bitte installieren Sie diese Anwendung vor Beginn Ihres Projekts.
Suchen Sie sich auf einem Datenträger (z.B. Festplatte) ein geeignetes Ordner, in dem Sie die beiden Unterordner „WS18“ (bzw. Ihr Semester) und daneben „basic PCBs“ anlegen. Diese beiden Ordner werden im folgenden mit dem Versionierungsserver über tortoiseSVN verbunden.
-
Erste Schritte in Redmine
Wichtig: Für die folgenden Schritte müssen Sie bereits als User den richtigen Projekten zugewiesen worden sein! Dies erfolgt durch den Professor.
Bei der ersten Verwendung von Redmine gelangen Sie auf eine Übersichtsseite. Aus dieser kommen Sie über das Dropdown-Feld „Zu einem Projekt springen …“ zu dem jeweiligen Projekt.
Wichtige Projekte für Sie sind:
basic PCBs Die Ablage der eagle Files von grundlegenden Platinen, sowie diverser Doku.
23WS (bzw. Ihr Semester): Die Ablage Ihrer eagle Files und diverser Doku.
PrjX_xxx: Ihr eigenes Projekt mit Ticketing, Wiki und Gantt-Diagramm
In den jeweiligen Projekten finden Sie folgende Reiter
Übersicht: Darstellung des Ticketverlaufs
Aktivität: Wer hat was wann bei Ihnen im Projekt (auf der Projektablage) geändert? 
Tickets: Detaillierte Beschreibung der einzelnen Tickets. Möglichkeit neue Tickets anzulegen
Gant-Diagramm: Darstellung des zeitlichen Projektablaufs, welcher aus den Tickets generiert wird
Wiki: Dokumentationsseite. Dort sollte Sie anfängliche Projektidee und das Protokoll niederschreiben. Bis zum Ende des Projekts soll hier die Dokumentation als oberstes Kapitel erstellt werden.
Projektarchiv: Darstellung der hochgeladenen Dateien - ist nur im Projekt „basic PCBs“ und „18WS“ (bzw. Ihr Semester) eingebunden.
Erste Schritte mit tortoiseSVN
Wichtig: Für die folgenden Schritte müssen Sie bereits als User den richtigen Projekten zugewiesen worden sein! Dies erfolgt durch den Professor.
https://redmine.hs-heilbronn.de/subversion/microcontroller-grundplatinen/
Bestätigen Sie mit OK (danach kann eine Passwortabfrage erscheinen)
Im Folgenden werden alle aktuellen Dateien, welche im SVN von „basic PCBs“ vorhanden sind, in den Ordner kopiert
Verfahren Sie entsprechend mit dem Link:
https://redmine.hs-heilbronn.de/subversion/ws23 (bzw. ihr Semester)
Wenn Sie nur an einem
einzelnen Projekt aus einem älteren Semester interessiert sind, lohnt sich häufig nicht alle Projekte auszuchecken, da dies mehrere GByte an Daten umfasst. In diesem Fall sollte über „Choose items…“ nur das einzelne Projekt ausgewählt werden.

SVN Commit: Nun können Sie auch Änderungen an den Dateien vornehmen (neu anlegen, ändern, löschen). Dieser werden aber zunächst nur lokal auf Ihrem Datenträger ausgeführt. Zum Ändern auf dem Server gehen sie wiefolgt vor:
Rechtsklick auf die Datei oder den Ordner, der auf dem Server geändert werden soll
Klick auf „SVN Commit …“
Geben Sie bei Message kurz den Grund der Änderung ein (länger als „.“ oder „update“, z.B. „motor PCB updated“)
Wählen Sie bei „Changes made“ die gewünschten Dateien aus. Ggf. kann „All“ angeklickt werden
Klick auf OK
SVN Update: Es kann auch entsprechend sein, dass sich Dateien auf dem Server geändert haben und Sie diese bei sich auf den Datenträger bringen wollen. Oder Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Daten auf dem Datenträger aktuell sind. In diesem Falle können Sie folgendes tun:
Rechtsklick auf die Datei oder den Ordner, der auf Ihrem Datenträger geändert/aktualisiert werden soll
Klick auf „SVN Update“
Achtung: Falls Sie Änderungen auf dem Datenträger gemacht haben werden diese dabei ohne Rückfrage gelöscht
Weitere Versionierungsmlglichkeiten ergeben sich bei Dateien und Ordnern im Menü unter „TortoiseSVN“. Diese sind z.B. im deutschen
Handbuch von TortoiseSVN beschrieben